Sie können eine Eheschließung grundsätzlich bei Ihrem Wohnsitzstandesamt anmelden. Dort können Sie sich vorab informieren, welche Unterlagen Sie benötigen.
Sie waren noch nicht verheiratet?
Dann brauchen Sie folgende Unterlagen
- Ihren gültigen Personalausweis oder Reisepass
- eine beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister (erhältlich beim Standesamt der Geburt)
- eine erweiterte Meldebescheinigung (erhältlich beim Einwohnermeldeamt des Hauptwohnsitzes)
Sie waren schon verheiratet?
Dann brauchen Sie außerdem
- Ihre Eheurkunde der Vorehe mit Auflösungsvermerk (erhältlich beim Standesamt der Eheschließung)
ODER
- Ihre Eheurkunde/Heiratsurkunde (ohne Auflösungsvermerk) und Ihr Scheidungsurteil mit Rechtskraftvermerk bzw. die Sterbeurkunde Ihres Ehepartners/Ihrer Ehepartnerin
ODER
- Ihre Lebenspartnerschaftsurkunde mit Auflösungsvermerk (erhältlich beim Standesamt der geschlossenen Lebenspartnerschaft)
ODER
- Ihre Lebenspartnerschaftsurkunde (ohne Auflösungsvermerk) und Ihr Scheidungsurteil mit Rechtskraftvermerk bzw. die Sterbeurkunde Ihres Partners/Ihrer Partnerin
Sie oder/und Ihr Partner/Ihre Partnerin besitzen eine ausländische Staatsbürgerschaft, sind eingebürgert oder im Ausland geboren?
Dann brauchen Sie zusätzliche Unterlagen
- weitere Infos erhalten SIe beim Standesamt
Räumlichkeiten
Für Ihre Eheschließung stehen Ihnen das Trauungszimmer im Rathaus und der hohe historische Raum im altehrwürdigen Schulhaus zur Verfügung.
Kontakt
Standesamt Übergangsquartier | Dieselstraße 13
09451 930228
09451 930220
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!