Ausstellungen im Alten Schulhaus






Zum historischen Gebäude
Anfang des 17. Jahrhunderts wurde unmittelbar neben der Pfarrkirche ein Schulhaus erbaut, das etwa 200 Jahre lang der Gemeinde Schierling als Ausbildungsstätte diente. Das 11 x 9 Meter große Gebäude lehnt an der Westseite der Kirche in einer Straße die „ Hundsmarkt“ heißt. Der Markt hat das Gebäude auf Anraten des Ortsheimatpflegers Georg Schindlbeck gekauft und in den Jahren 1998/1999 aufwendig saniert. Es erstreckt sich über drei Etagen. Im Erdgeschoss befindet sich der ehemalige Stall, dieser Raum hat eine Deckenhöhe von fast 5 Metern und verfügt ebenso über eine Galerie. Zumeist werden hier die standesamtlichen Trauungen vollzogen. Dieser Raum kann aber ebenfalls als Konzert- und Ausstellungsraum genutzt werden. In ersten Stock befindet sich eine kleine Küche und der ehemalige Schulraum, dieser kann für Veranstaltungen oder Ausstellungen sowie Vernissagen genutzt werden. Im Obergeschoss – mit Zugang zum Kirchhof – befand früher sich die Wohnung des Schulmeisters. Diese Räume können komplett als Ausstellungsfläche genutzt werden.
Aktuelle Ausstellung:
Faszinierende Natur, wirksamer Klimaschutz – Wanderausstellung „Moore und Klimaschutz“
Sie sind geheimnisvoll, faszinierend und lebenswichtig für unser Klima: Moore zählen zu den ältesten und wertvollsten Ökosystemen Bayerns. Doch sie sind bedroht – durch Entwässerung, Torfabbau und Klimawandel. Was viele nicht wissen: Moore speichern mehr Kohlenstoff als Wälder – und sind damit echte Klimaschützer! Die Wanderausstellung „Moore und Klimaschutz“ nimmt Besucherinnen und Besucher mit auf eine spannende Reise in diese besonderen Lebensräume. Ab dem 1. Juli 2025 ist sie im alten Schulhaus in Schierling zu sehen.
Auf eindrucksvollen Rollups und Bildern wird erklärt, warum Moore so wichtig für Klima, Artenvielfalt und Wasserhaushalt sind – und was wir tun können, um sie zu retten. Ein besonderes Highlight ist das Projekt „Schierlinger Laberwiesen“ – die letzten verbliebenen Moorflächen im Landkreis Regensburg. Hier trifft Klimaschutz auf Artenschutz: Die Wiesen sind nicht nur CO₂-Speicher, sondern auch ein Rückzugsort für bedrohte Wiesenbrüter. Im alten Schulhaus erwartet die Gäste außerdem ein interaktives Ausstellungserlebnis mit Mitmachstationen, Begleitmaterial für Groß und Klein sowie einem eigenen Bereich für regionale Klimaschutzprojekte.
Die Ausstellung ist geöffent an den Freitagen im Juli (04.07., 11.07., 18.07., 25.07.), jeweils von 10 bis 15 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Wichtige Infos
Weitere Ausstellungen
In unserem Veranstaltungskalender finden Sie alle aktuell geplanten Ausstellungen der nächsten Wochen.