Das Reparaturcafé im Markt Schierling blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück und lädt am Samstag, den 21. Dezember, ein letztes Mal in 2024 alle Bürgerinnen und Bürger ein, gemeinsam defekte Gegenstände zu reparieren. Von 9 bis 12 Uhr heißt es am Rathausplatz 2 erneut: „Reparieren statt Wegwerfen“ – ein Beitrag zu gelebter Nachhaltigkeit und aktiver Müllvermeidung.

Ein voller Erfolg:
Seit seiner Gründung vor über einem Jahr ist das Reparaturcafé ein fester Bestandteil der Gemeinde. Mit durchschnittlich 25 Besuchern pro Termin zeigt sich, wie wichtig ein Angebot dieser Art ist. Die Bandbreite der reparierten Gegenstände reicht von Elektrogeräten wie Staubsaugern und Bügeleisen bis hin zu besonderen Stücken wie einer alten Spieldose. Textilreparaturen und Fahrradreparaturen runden das Angebot ab.

Wichtige Hinweise für den Termin am 21. Dezember:

  • Bitte alle benötigten Kabel und Zubehörteile mitbringen.
  • Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, jedoch können Wartezeiten entstehen.

Ehrenamt statt Gewerbe:
Das Reparaturcafé arbeitet rein ehrenamtlich. Reparaturen erfolgen unter Anleitung erfahrener Bastler und Handwerker. „Wir wollen keinen Wettbewerb zu ansässigen Geschäften schaffen, sondern einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten“, erklärt Klimaschutzmanager Franz Hien. Besucher danken dies oft mit Spenden, die zur Anschaffung neuer Werkzeuge genutzt werden.

Danke an die Helfer:
Ein großer Dank gilt den engagierten Helfern, die dafür sorgen, dass viele Gegenstände funktionstüchtig bleiben. „Das ist gelebte Nachhaltigkeit“, betont Franz Hien, der hofft, dass sich noch mehr handwerklich begabte Menschen dem Team anschließen.

Nutzen Sie den letzten Termin des Jahres, um Teil dieser Bewegung zu sein und gemeinsam ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft zu setzen. Das Reparaturcafé freut sich auf Ihren Besuch!