Es war ein besonderer Tag für Allersdorf – ein Tag, der zeigte, was entsteht, wenn eine Dorfgemeinschaft zusammenhält. Mit einem feierlichen Gottesdienst, Segnung und einem großen Tag der offenen Tür wurde am vergangenen Sonntag das neue Dorfgemeinschaftshaus offiziell eingeweiht. Das Gebäude steht nicht nur architektonisch, sondern auch sinnbildlich für das, was Allersdorf ausmacht: Zusammenhalt, Engagement und das Miteinander der Generationen.

Pfarrer Bernhard Pastötter würdigte das neue Haus in seiner Predigt als „Ort der Begegnung, der Geselligkeit und des Engagements – ein Ort, an dem Dorfleben stattfindet“. Ein solches Projekt entstehe, so Pastötter, nicht von allein, sondern durch viele Ideen, gemeinsame Visionen und unzählige Stunden freiwilliger Arbeit. Dass das neue Gebäude im ehemaligen Benefiziatengarten errichtet wurde, sei ein sichtbares Zeichen der Verbindung zwischen kirchlicher und kommunaler Gemeinschaft.

Beispielhaftes Engagement der Dorfgemeinschaft

Nach dem feierlichen Zug von Kirche und Vereinen zum neuen Haus fanden die Festreden und die kirchliche Segnung statt. Bürgermeister Christian Kiendl betonte in seiner Ansprache, dass es eine der wichtigsten Aufgaben kommunaler Politik sei, Gemeinschaft zu fördern und zu stärken.
„Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Veränderungen ist die Unterstützung des Miteinanders unbezahlbar“, sagte Kiendl. Er dankte den zahlreichen freiwilligen Helferinnen und Helfern für ihren außergewöhnlichen Einsatz: „Über 2.250 ehrenamtliche Arbeitsstunden sind ein beeindruckendes Zeichen gelebten Zusammenhalts – dieses Engagement ist beispielgebend.“

Ein besonderer Dank galt Schützenmeister Christian Punk, der als Bindeglied zwischen Vereinen, Gemeinde, Architekten und Baufirmen maßgeblich zum Gelingen des Projekts beitrug.

Auch Landrätin Tanja Schweiger und Landtagsabgeordneter Patrick Großmann würdigten das Engagement der Dorfgemeinschaft. Schweiger betonte: „Miteinander bauen, miteinander gestalten und füreinander da sein – das ist der Kern einer starken Heimat.“
Alexander Lukas vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz hob den nachhaltigen Charakter des Projekts hervor: „Unser Ziel ist es, lebendige Orte für alle Generationen zu schaffen. Wenn ein Dorf durch Eigenleistung und Engagement aufblüht, sind die Fördermittel bestens investiert.“

Ein Haus mit vielen Möglichkeiten

Das Dorfgemeinschaftshaus Allersdorf bietet auf einer Nettoraumfläche von 835 Quadratmetern vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. Im Erdgeschoss befinden sich ein Schießstand, ein Aufenthaltsraum mit Küche, ein Jugendraum, Sanitäranlagen sowie zwei Stellplätze für Feuerwehrfahrzeuge. Im Obergeschoss sind Technik- und Lagerräume sowie ein Schulungsraum untergebracht. Die Außenanlagen umfassen eine Versammlungsfläche, einen neuen Maibaum-Standort und einen kleinen Spielbereich.

Das Projekt wurde 2018 nach der Schließung des Dorfwirtshauses angestoßen. Nach dem Spatenstich im Juli 2023 konnte nun die Fertigstellung gefeiert werden.

Bilder:
- Gruppenbild: v. l. n. r.: Alexander Lukas vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz, Kreisbrandrat Hans Bornschlegel, Maria Feigl, Zweite Bürgermeisterin Schierling, Landrätin Tanja Schweiger, Bürgermeister Christian Kiendl, MdL Patrick Grossmann, Pfarrer Bernhard Pastötter sowie die Architekten Andreas Eckl und Claudia Kerscher.

- Bürgermeister Christian Kiendl mit Schützenmeister Christian Punk

- Festzug

- Ansicht Gebäude 1+2