Die Arbeit des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes Regensburg ist von unschätzbarem Wert: Mit viel Empathie und Hingabe begleiten ehrenamtliche Helferinnen und Helfer schwerstkranke Kinder, Jugendliche und ihre Familien in einer der schwierigsten Zeiten ihres Lebens. Sie schenken nicht nur fachliche Unterstützung, sondern auch Momente der Freude und des Trostes – sowohl während der Krankheit als auch darüber hinaus. Für diese unermüdliche und herzliche Arbeit braucht es Unterstützung, und genau diese wurde am vergangenen Freitagnachmittag in Form einer Spende von 840 Euro überreicht.

Die „Freunde des Dorflebens“ Buchhausen und Bürgermeister Christian Kiendl übergaben die Spende, die durch den Erlös des Buchhausener Winterzaubers und eine Aufstockung durch den Markt Schierling zusammengetragen wurde. Dabei stammt die Hälfte der Summe aus der Leihgebühr für die Verkaufsbuden beim Winterzauber, die der Verein an den Markt Schierling entrichtet hatte. Die andere Hälfte wurde vom Verein aus den Erlösen der Veranstaltung beigesteuert. Diese „Doppelspende“ ist eine Tradition, die seit dem letzten Jahr gepflegt wird und erneut zeigt, wie viel Herzblut in der Arbeit der Hobbymusiker steckt.

Bei der Übergabe betonten sowohl Bürgermeister Christian Kiendl als auch der Vorsitzende der Hobbymusiker, Christian Lintl, die Bedeutung des sozialen Engagements. Lintl erklärte, dass ein Teil des Erlöses immer einem wohltätigen Zweck zugutekommt, wobei es für ihn und seinen Verein besonders wichtig ist, dass die Spende direkt der Region zugutekommt.

Der Kontakt zum Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst wurde durch die ehrenamtliche Mitarbeiterin Marzella Höglmeier aus Walkenstetten hergestellt, die die Organisation und die „Freunde des Dorflebens“ miteinander in Verbindung brachte. Sabine Daser, die Koordinatorin des Hospizdienstes, nahm die Spende dankbar entgegen. Sie sprach ein herzliches Dankeschön aus und betonte, wie wertvoll solche Spenden für die Arbeit des Dienstes sind.

Bild: Die Vorstandsmitglieder und Bürgermeister Christian Kiendl (li.) überreichten die symbolischen Schecks an Koordinatorin Sabine Daser (Mitte) und ehrenamtliche Mitarbeiterin Marzella Höglmeier (5.v.li.).