Sehr geehrte Damen und Herren,
gerne geben wir Ihnen weitere aktuelle und konkrete Informationen zum neuen Baugebiet.
1. Stand der Reservierungen
Entsprechend der Reihenfolge der Interessenten an einem Baugrundstück, die sich aus den Vergaberichtlinien des Marktgemeinderates ergab, wurden etwa die Hälfte der Bewerber zur Auswahl eines Grundstücks (für ein Einfamilienhaus) eingeladen.
Zusammen mit den vorrangigen Auswahlrechten sind derzeit insgesamt 34 Grundstücke für eine Einzelhausbebauung reserviert und zum Teil auch bereits notariell beurkundet worden.
Es stehen noch weitere Interessenten auf der Liste, die im Laufe der nächsten Wochen angeschrieben werden und auswählen können. Um besonders diesem Personenkreis einen aktuellen Überblick zu geben, legen wir einen Plan bei, auf dem die bereits reservierten/verkauften Grundstücke grau unterlegt sind.
2. Stand der Erschließung
Die Baufirma Pritsch hat den Gesamtauftrag für den Bau der Erschließungsanlagen für Abwasserbeseitigung, Wasserversorgung, sowie Straßen und Wege. Außerdem erstellt sie den ersten Teil der Wärmeversorgung.
Zuerst wurde auf den Straßentrassen der Humus abgezogen und dann die Trassen so befestigt, dass sie auch mit schweren Baufahrzeugen befahren werden können. Mit dem Kanalbau wurde begonnen, und zwar mit der Verlegung der Regenwasser- und Schmutzwasserkanäle, die in der Straßentrasse am tiefsten verlegt sind. In diesem Zusammenhang wurden auch schon auf den Grundstücken der Kontrollschacht für die Schmutzwasserentsorgung und die Regenwasserzisterne mit einem Fassungsvermögen von 10 Kubikmetern gesetzt. Die Zisternen sind 2,4 Meter hoch und haben eine Abdeckung, die wir auf einem Foto zeigen.
Die Verlegung der Wasserleitung, des Vor- und Rücklaufs für die Wärmeversorgung, die Strom- und Telekomleitungen erfolgt später Zug um Zug.
3. Jour Fixe
Fast wöchentlich treffen sich Vertreter des Kommunalunternehmens, des Marktes Schierling, des Planungsbüros, der Baufirma, sowie von Enerstro GmbH (Stromversorgung Schierling) und der Telekom zu einer Besprechung des Baufortschrittes und evtl. kurzfristig auftretender Themen, für die sofort eine Lösung gesucht (und in aller Regel auch gefunden) wird.
4. Änderungen beim Kollektorfeld 2
Ein Teil der Wärmegewinnung für die „Kalte Nahwärme“ erfolgt auf einer Fläche innerhalb des Wohngebietes. Und zwar konkret entlang des „Katzengrabens“. Diese Fläche ist bereits ausgehoben. Sie wird schlussendlich drei Funktionen erfüllen, nämlich
- als „Kollektorfeld 2“ für die Wärmeversorgung,
- gleichzeitig darüberliegend als Rückhalteraum für das Niederschlagswasser, das von dort über eine Drossel langsam in den Katzengraben gelangt und
- insgesamt als Bolzplatz in diesen Zeiten, in denen kein Regenwasser auf dieser Fläche zurückgehalten wird.
Bisher war geplant, dass im Kollektorfeld 2 die PVC-Rohrleitungen zur Aufnahme der Bodenwärme im Abstand von 90 Zentimeter verlegt werden. Eine aktuelle Simulation der „Energie Plus Concept GmbH“ hat ergeben, dass bei der Verlegung mit nur 30 Zentimeter Abstand die Leistungsaufnahme um rund 50 Prozent gesteigert werden kann.
Das verursacht zwar jetzt höhere Investitionskosten, doch langfristig wird damit die benötigte Grundstücksfläche verkleinert.
5. Offener Graben
Im östlichen Teil des Wohngebietes ist bereits provisorisch ein Graben ausgehoben worden. Dieser wird eine wichtige Rolle bei der Entsorgung des Regenwassers für einen Teil des Wohngebietes spielen. Denn in diesem Gebiet wird nicht jeder Liter Regenwasser, der auf den Straßen und Wegen anfällt, in einem unterirdischen Kanalsystem entsorgt. Sondern die Ableitung erfolgt teilweise über diesen offenen Graben, der unmittelbar in den unter 4. beschriebenen Regenrückhalteraum führt.
6. Technikzentrale
Das erste Gebäude, das im neuen Gebiet entstehen wird ist die „Technikzentrale“, die im Bebauungsplan als EMZ (Energie- und Mobilitätszentrale) ausgewiesen ist.
Es werden dort die Umwälzpumpen für die zentrale Wärmeversorgung, sowie die Transformatoren für die Stromversorgung untergebracht. Außerdem gibt es Räume für die Nieder- und Mittelspannungsverteilung, sowie eine öffentliche Toilette. Das Gebäude ist geplant und der Bauantrag ist eingereicht. Derzeit erfolgt die Werkplanung, so dass die Arbeiten bald ausgeschrieben werden können. Das Gebäude muss im Oktober/November 2025 funktionsfähig hergestellt sein.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesem Newsletter weitere interessante Informationen geben konnten.
Für Verbesserungsvorschläge sind wir jederzeit offen. Schreiben Sie uns unter
Mit freundlichen Grüßen
KOMMUNALUNTERNEHMEN Markt Schierling (K-MS) AdöR