Sehr geehrte Damen und Herren,
gerne geben wir Ihnen weitere aktuelle und konkrete Informationen zum neuen Baugebiet.
1. Stand der Reservierungen
Entsprechend der Reihenfolge der Interessenten an einem Baugrundstück, die sich aus den Vergaberichtlinien des Marktgemeinderates ergab, wurden inzwischen alle Bewerber zur Auswahl eines Grundstücks (für ein Einfamilienhaus) eingeladen.
Zusammen mit den vorrangigen Auswahlrechten sind derzeit insgesamt 54 Grundstücke für eine Einzel- und Doppelhausbebauung reserviert und zum größten Teil auch bereits notariell beurkundet worden.
Weitere Reservierungen sind über die Homepage des Marktes Schierling möglich.
Heute gibt es in der Allgemeinen Laberzeitung ein ausführliches Interview, das wir Ihnen gerne beilegen.
Artikel aus der Laberzeitung vom 07.03.2025
2. Stand der Erschließung
Die Baufirma Pritsch hat den Gesamtauftrag für den Bau der Erschließungsanlagen für Abwasserbeseitigung, Wasserversorgung, sowie Straßen und Wege. Außerdem erstellt sie den ersten Teil der Wärmeversorgung.
Zuerst wurde auf den Straßentrassen der Humus abgezogen und dann die Trassen so befestigt, dass sie auch mit schweren Baufahrzeugen befahren werden können. Mit dem Kanalbau wurde begonnen, und zwar mit der Verlegung der Regenwasser- und Schmutzwasserkanäle, die in der Straßentrasse am tiefsten verlegt sind. In diesem Zusammenhang wurden auch schon auf den Grundstücken der Kontrollschacht für die Schmutzwasserentsorgung und die Regenwasserzisterne mit einem Fassungsvermögen von 10 Kubikmetern gesetzt. Die Zisternen sind 2,4 Meter hoch und haben eine Abdeckung, die wir auf einem Foto zeigen.
Die Verlegung der Wasserleitung, des Vor- und Rücklaufs für die Wärmeversorgung, die Strom- und Telekomleitungen erfolgt später Zug um Zug.
Während der Wintermonate ruhten die Arbeiten. Sie werden am kommenden Montag, 10. März 2025 wieder aufgenommen.
3. Zentrales Wärmenetz
Bereits seit Mai 2024 lag vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) die Genehmigung vor, dass mit dem Bau der zentralen Wärmeversorgung begonnen werden kann. Der definitive Förderbescheid für das Kalte Nahwärmenetz wurde jetzt mit Datum 13. Februar 2025 erstellt. Mit diesem wird ein Zuschuss in Höhe von bis zu 2.760.358,40 Euro bewilligt. Es handelt sich dabei exakt um 40 Prozent der im Förderantrag von uns genannten Investitionssumme. Das Geld stammt aus Fördermitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, sowie „aus Mitteln der europäischen Aufbau- und Resilienzfazilität (ARF)“ über den Deutschen Aufbau- und Resilienzplan (DARP) für förderfähige Maßnahmen im Rahmen eines Neubaus eines Wärmenetzsystems (Modul II) der Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW).
4. Technikzentrale
Im Zentrum des Wohngebietes entsteht ein Gebäude, das künftig die Technikzentrale darstellen wird. Es werden dort im Untergeschoß vor allem die Umwälzpumpen für das Wärmenetz, sowie der Stromanschluss und die MSR-Technik (messen, steuern, regeln) untergebracht. Im Erdgeschoß ist Platz für die Strom-Transformatoren, für ein Lager, sowie für ein kleines Büro. Außerdem wird eine öffentliche Toilette eingebaut, die von außen benutzbar ist. Nach dem jetzigen Plan wird diese nicht ständig zugänglich sein, sondern in erster Linie bei Aktivitäten oder Zusammenkünften am zentralen Platz.
Der Bauplan dafür ist genehmigt, die Baumeisterarbeitern sind bereits ausgeschrieben und wir rechnen mit einem Baubeginn Anfang April, so dass die Fertigstellung bis November gesichert ist. Eine Darstellung des geplanten Gebäudes legen wir bei.
5. Straßennamen
Der Marktgemeinderat hat für das neue Wohngebiet bereits einstimmig die Straßennamen festgelegt. Die Ringstraßen sollen demnach Hans-Straßer-Straße und Pfarrer-Bock-Straße heißen. Die Stichstraße soll den Namen Mitterfeldstraße bekommen. Sowohl Hans Straßer als auch Pfarrer Hans Bock waren Ehrenbürger des Marktes.
Studiendirektor a.D. Hans Straßer (1928 bis 2008) gestaltete 24 Jahre lang, von 1972 bis 1996, die Geschichte des Marktes als Mitglied Marktgemeinderates mit. Er hat zur 1050-Jahr-Feier im Jahr 2003 ehrenamtlich den ersten Band der Schierlinger Chronik mit dem Namen „Schierling und die Schierlinger“ mit 630 Seiten verfasst, welche die Geschichte des Ortes von 953 bis ins Jahr 1800 enthält. Für die Erstellung der Chronik investierte er über sechs Jahre akribische Archivarbeit und Tausende Stunden ehrenamtliche Arbeit.
Pfarrer Hans Bock (1937 bis 2021) empfing als „Spätberufener“ 1972 die Priesterweihe. Von 1979 bis 2006 war er 27 Jahre lang Pfarrer von Schierling. Pfarrer Bock war ein allseits beliebter Geistlicher und startete vielfältige Aktionen „zur Stärkung des Glaubens, der Gemeinschaft und der Solidarität.“ Er stand der einheimischen Bevölkerung besonders bei und sah auch übe den eigenen Kirchturm hinaus. So organisierte er mit vielen Helfern unter anderem zahlreiche Hilfsaktionen für notleidende Menschen in Polen, Kroatien und Moldawien.
Die Mitterfeldstraße geht auf den ursprünglichen Flurnamen des Gebietes zurück.
6. Informationsveranstaltung zur Wärmeversorgung
Wir werden zeitnah den Termin für eine Informationsveranstaltung für Grundstückseigentümer, Heizungsbauer und Heizungsplaner zur zentralen Wärmeversorgung festlegen und bekanntgeben.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesem Newsletter weitere interessante Informationen geben konnten. Für Verbesserungsvorschläge sind wir jederzeit offen.
Schreiben Sie uns unter
Mit freundlichen Grüßen
KOMMUNALUNTERNEHMEN Markt Schierling AdöR