Sehr geehrte Damen und Herren,
gerne geben wir Ihnen weitere aktuelle und konkrete Informationen zum neuen Baugebiet.
1. Informationsabend zur Wärmeversorgung
Wir laden Sie schon heute sehr herzlich zum
Informationsabend über Details der Wärmeversorgung „Kalte Nahwärme“
ein, der am
Donnerstag, 22. Mai 2025 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Schierling
stattfindet.
Diese Einladung richtet sich vor allem an
- Sie als Grundstückseigentümer, sowie an
- Architekten / Planer
- Heizungsprojektanten und
- Heizungsbauer
Wir bitten Sie, diese Personen / Firmen auf den Termin hinzuweisen, soweit Sie bereits mit solchen in Kontakt stehen.
2. Stand der Erschließung
Wir sind bei der Erschließung ganz im Zeitplan. Daran hat nicht zuletzt die günstige Witterung seit Mitte März einen erheblichen Anteil.
Die Baufirma Pritsch hat im östlichen Teil die Kanäle unter den Straßentrassen fertiggestellt und es werden in diesem Teil derzeit die letzten Abwasser-Kontrollschächte sowie die Zisternen gesetzt.
Gleichzeitig wurde bereits letzte Woche in diesem Teil mit dem Bau der Wasserleitung begonnen.
3. Kalte Nahwärme
a) Aktuelles
Auch mit dem Bau der zentralen Wärmeversorgung hat die Fa. Pritsch begonnen, und zwar mit dem „Kollektor 2“, der auf einer Fläche von ca. 2.000 Quadratmetern unter der Fläche für die künftige Regenrückhaltung entsteht. (Diese Fläche wird nach Abschluss aller Arbeiten außerdem als Bolzplatz zur Verfügung stehen, und zwar in den Zeiten, in denen dort kein Regenwasser steht.)
Der „Kollektor“ besteht aus PE-Rohren, die vom Material her einer Wasserleitung entsprechen. Die Rohre werden dort im Abstand von 30 Zentimetern verlegt. In diesen Rohren wird ein Glykol-Wassergemisch zirkulieren, das die Erdwärme aufnimmt.
Das nachstehende Foto zeigt das System der Verlegung. Aufgrund der Simulation nehmen wir an, dass dieser Kollektor im Durchschnitt jährlich etwa 143.000 Kilowattstunden (kWh) an Quellwärme – also Erdwärme – liefern kann.
Zum Foto: Der Kollektor 2 für die Wärmeversorgung besteht aus rund 3.800 Metern PE-Rohren, die im Abstand von 30 Zentimetern auf einer Tiefe von bis zu 1,5 Meter verlegt werden.
Foto: Bauunternehmen Pritsch
b) Perspektivisch
Wenn Sie auf der Baustelle sind und den Blick nach Nordosten richten, fällt Ihnen östlich des „Pestackers“ eine brach liegende Fläche auf, die künftig das „Kollektorfeld 1“ mit einer Größe von ca. 11.000 Quadratmetern bilden wird.
Anders als beim Kollektorfeld 2 werden dort die PE-Rohre nicht „verlegt“, sondern im Abstand von einem Meter eingepflügt. Das hängt mit dem Bodenaufbau dort zusammen, der sich aus einem Bodengutachten ablesen lässt.
Der Baubeginn für diesen Kollektor 1 ist derzeit nicht absehbar, weil die Wärme von dort erst dann gebraucht wird, wenn schon für eine beachtliche Zahl von Gebäuden das Wärmenetz tatsächlich genutzt wird.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesem Newsletter weitere interessante Informationen geben konnten. Für Verbesserungsvorschläge sind wir jederzeit offen.
Schreiben Sie uns unter
Mit freundlichen Grüßen
KOMMUNALUNTERNEHMEN Markt Schierling AdöR