Sehr geehrte Damen und Herren,
gerne geben wir Ihnen weitere aktuelle und konkrete Informationen zum neuen Baugebiet.
1. Verkaufte Grundstücke
Aktuell sind 57 Grundstücke für Einfamilienhäuser verkauft. Knapp 10 Grundstücke stehen noch zur Verfügung. Außerdem gibt es Reservierungen für Gartenhofhäuser. Die Grundstücke für Mehrfamilienhäuser wurden noch nicht zum Kauf angeboten.
2. Fortgang der Erschließungsarbeiten
Wir sind bei der Erschließung voll im Zeitplan.
Die Baufirma Pritsch hat größtenteils im östlichen Bereich des Erschließungsgebietes die Kanäle und die Wasserleitungen unter den Straßentrassen fertiggestellt, sowie Abwasser-Kontrollschächte und die Regenwasserzisternen gesetzt.
Am kommenden Montag, 22. Juli, soll – bei gleichbleibend günstiger Witterung – mit den Pflasterarbeiten begonnen werden. Das heißt konkret, dass zuerst die Leistensteine gesetzt werden, so dass die künftigen Trassen von Straßen und Wegen deutlich erkennbar sind. Sobald diese Arbeiten abgeschlossen sind, werden die Strom- und Telekomleitungen verlegt. Das ist bei der Erschließung von solchen Gebieten ein üblicher Ablauf.
Damit sind dann die Voraussetzungen dafür gegeben, dass die Straßen entweder asphaltiert oder gepflastert werden.
3. Netz der „Kalten Nahwärme“
a) Der „Kollektor 2“ unter der Fläche für die künftige Regenrückhaltung ist fertiggestellt. Auch der notwendige tonnenschwere Schacht (siehe Foto) wurde inzwischen gesetzt. Damit ist sichergestellt, dass auf alle Fälle Quellwärme – also Erdwärme – zur Verfügung steht. Aufgrund der Simulation nehmen wir an, dass dieser Kollektor im Durchschnitt jährlich etwa 143.000 Kilowattstunden (kWh) an Quellwärme – also Erdwärme – liefern kann.
b) Die Hauptzuleitung vom Kollektor 2 zum künftigen Technikgebäude ist auch soweit hergestellt. Die Verlegung der Vor- und Rücklaufleitungen unter den Straßentrassen geht ebenfalls zügig voran. (Foto)
4. Heizen und kühlen
Wir haben im Prospekt zum Gebiet „Am Regensburger Weg 2“ in Aussicht gestellt, dass über das System der „Kalten Nahwärme“ auch eine Kühlung der Räume bewerkstelligt werden kann. Dazu bedarf es der Klärung einiger Modalitäten.
Wir sind aktuell dabei, die Ausschreibung für die Wärmepumpen vorzubereiten. Die Möglichkeit des Kühlens wird als eine Komponente in die Ausschreibung aufgenommen.
Wir möchten aber klarstellen, dass sich bei diesem „kühlen“ nicht um eine klassische Klimaanlage handelt und die Wirkung auch nicht einer Klimaanlage entspricht. Wir rechnen damit, dass die Temperatur in Räumen im Sommer um etwa 2 bis 3 Grad gesenkt werden kann. Die in den Räumen gewünschte Temperatur kann die Wärmepumpe allerdings nicht regeln, das muss bauseits über die „Raumautomation“ – also über Thermostate – erfolgen, deren Reaktion sowohl auf Erhöhung als auch Verringerung der Temperatur erfolgen muss.
Die Kühlwirkung ist bei hoher Luftfeuchte zusätzlich begrenzt, da die Vorlauftemperatur bei hoher Luftfeuchte angehoben werden muss, um Taupunktunterschreitungen und damit Feuchteschäden im Gebäude zu verhindern.
Das Heizsystem im Gebäude muss auch für den Kühlbetrieb ausgelegt werden. Sprechen Sie bitte Ihren Fachplaner bzw. Ihre Heizungsfirma im Bedarfsfall auf dieses Thema an.
5. Weitere Informationsveranstaltung
Sobald aufgrund des Ausschreibungsergebnisses für die Wärmepumpen klar ist, welches Fabrikat genommen wird, werden wir zu einer weiteren Informationsveranstaltung einladen. Wir rechnen damit für Anfang Oktober.
Vertreter der Herstellerfirma und unsere fachlichen Berater werden für weitere Informationen zur Verfügung stehen. Dann wird auch klar sein, welchen Platzbedarf die Wärmepumpe tatsächlich hat.
6. Bezug der ersten Wohnhäuser
Im Anschluss an unsere letzte Informationsveranstaltung haben sich acht Grundstückseigentümer gemeldet, die noch in diesem Jahr mit dem Wohnhausbau beginnen wollen. Nach den derzeitigen Erkenntnissen ist dies auch möglich.
Der Bezug der ersten Wohnhäuser wird allerdings voraussichtlich erst im Frühjahr 2026 möglich sein. Denn dann werden wir in der Lage sein, Strom, Wasser, Wärmeversorgung und Abwasserbeseitigung zur Verfügung zu stellen. Wir bitten darum, sich darauf einzustellen.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesem Newsletter weitere interessante Informationen geben konnten.
Für Verbesserungsvorschläge sind wir jederzeit offen.
Schreiben Sie uns unter
Mit freundlichen Grüßen
KOMMUNALUNTERNEHMEN Markt Schierling AdöR