Architektenwettbewerb (Warum ein Architekt aus Dresden?)

Die Entwicklung des Ortskerns Schierling wird seit etwa 25 Jahren vom Bund und vom Freistaat Bayern im Rahmen von Städtebauförderungsprogrammen finanziell unterstützt. Von Anfang an war klar, dass ein neues Rathaus eine besondere städtebauliche Qualität erhalten soll.

Die Gelder bewilligt die Regierung der Oberpfalz. Von ihr wurde angeregt und vom Marktgemeinderat akzeptiert, dass für das Rathaus ein Wettbewerb unter Architekten durchgeführt werden soll. Die Kosten dafür wurden zu 60 Prozent übernommen. Es handelt sich dabei um ein vorbildliches Verfahren, um beste Konzepte nach objektiven Kriterien zu bekommen.

Gestartet wurde mit einer Analyse zur Frage, was das neue Rathaus alles enthalten soll. Die Ergebnisse bildeten die Grundlage für die „Auslobung“, wie die Darstellung aller Vorgaben heißt.

Eingeladen wurden 20 Architekten, von denen 17 einen Vorschlag eingereicht haben. Dazu gehörten Pläne bis ins Detail und auch jeweils ein kleines Modell.

Bildunterschrift: Das Preisgericht zur Bewertung der von 17 Architekturbüros eingereichten Vorschläge tagte während der Corona-Pandemie in der Mehrzweckhalle, wo auch die abschließende Abstimmung erfolgte.

Anonymität bei der Beurteilung

Die Arbeiten trugen nicht die Namen der Architekten, sondern eine Kennzahl, so dass alles anonym blieb. Dies war wichtig für das Preisgericht, das die Arbeiten beurteilte. Niemand sollte sich durch die Namen der Architekten beeinflussen lassen.
Zum Preisgericht unter Leitung von Architekt Prof. Dipl.-Ing. Thomas Hammer gehörten externe Fachleute (Architekten, Vertreter der Regierung usw.) und Vertreter des Marktes, darunter die Bürgermeister und Fraktionssprecher.
Alle Arbeiten waren in der Mehrzweckhalle aufgebaut worden. Alle Mitglieder des Preisgerichts haben sich mit den Arbeiten vertraut gemacht und gemeinsam Besichtigungs- und Bewertungsrunden gestartet. Bei jeder Besichtigungsrunde wurden einzelne Arbeiten ausgesondert.
Schlussendlich wurde darüber abgestimmt, für welche Arbeit der erste Preis vergeben wird.

Auflösung: Das Büro aus Dresden hat gewonnen

Bei der Auflösung der Anonymisierung ergab sich, dass das Architekturbüro Code Unique Architekten aus Dresden den Wettbewerb gewonnen hat. Und zwar deshalb, weil dieses Büro nach übereinstimmender Entscheidung des Preisgerichts den insgesamt besten und wirtschaftlichsten Vorschlag gemacht hatte.

Es spielte auch die klare Form, das kompakte Volumen und die wirtschaftlichen Verkehrsflächen im Innern eine wichtige Rolle. Im Anschluss an den Wettbewerb wurden von der Gemeindeverwaltung alle eingereichten 17 Arbeiten noch einmal untersucht. Dabei hat sich bestätigt, dass jeder der anderen 16 Vorschläge bei der Realisierung höhere Kosten verursachen würde.

Beurteilung

Übereinstimmend hat das Preisgericht eine schriftliche Bewertung gebilligt, die beispielsweise folgende Sätze beinhaltet:

  • Mit der städtebaulichen Setzung eines markanten viergeschossigen Solitärbaukörpers definieren die Verfasser die neue Ortsmitte von Schierling.
  • Das neue Rathaus vermag in seinem kraftvollen Auftritt das städtebaulich heterogene Umfeld wohltuend zu ordnen. Ganz selbstverständlich entsteht eine neue identitätsstiftende Mitte für den Hauptort des Marktes Schierling.
  • Das Zurückweichen des Baukörpers von der Hauptstraße unterstreicht den Alleinstellungsanspruch des Rathauses im Stadtgefüge und ist der Adressbildung zuträglich.
  • Es gelingt den Verfassern dabei ein angemessenes dem Hochwasserschutz begegnend, angehobenes Vorfeld zu generieren.
  • Im Inneren überrascht die kompakte Bauweise mit einladender und lichtdurchfluteter Atmosphäre. Es entstehen gut proportionierte hoch flexible Büroräume mit qualitätsvollen Arbeitsplätzen.
  • Die Grundrissstruktur überzeugt in ihrer Klarheit, die eine wirtschaftliche Bauweise erwarten lässt. Es entstehen dabei auch Verkehrsflächen von hoher kommunikativer Qualität.

Alle eingereichten Architektenvorschläge und die Beurteilungen des Preisgerichts sind dokumentiert worden und seit drei Jahren unter folgender Adresse abzurufen:  www.schierling.de/rathaus/realisierungswettbewerb-neues-rathaus/ergebnisse-realisierungswettbewerb

Weitere Planungsleistungen

Alle weiteren Planungsleistungen, insbesondere die Fachplanungen der Statik, für Elektrotechnik, für Heizung, Lüftung und Sanitär, der Bauphysik und des Brandschutzes wurden nach erfolgter Ausschreibung an lokal oder regional angesiedelte Ingenieurbüros vergeben.