Warme Atmosphäre im Gebäude

In der vom Marktgemeinderat beschlossenen „Auslobung“ – Ausschreibung – des Architektenwettbewerbs heißt es: „Gewünscht wird ein zeitgemäßer Rathausneubau, der sich bürgernah und attraktiv zeigt. Das neue Rathaus soll ein markanter Baukörper werden, dessen öffentliche Nutzung deutlich erkennbar ist und der sich gegenüber dem Umfeld behaupten kann und eine Adresse bildet. Die gebäudebezogenen Freiflächen sind in die Planung mit einzubeziehen. Sie sollen das Rathaus in das Umfeld angemessen einbetten.“

Die siegreichen Architekten haben eine einladende und lichtdurchflutete Atmosphäre geschaffen. „Es entstehen gut proportionierte hoch flexible Büroräume mit qualitätsvollen Arbeitsplätzen“, heißt es in der Beurteilung des Preisgerichtes für den Siegerentwurf.

Das zentral gelegene Foyer erstreckt sich über alle Geschosse. Die Haupttreppe besteht weitgehend aus Holz und schafft eine einladende Geste. Über ein großzügiges Oberlicht wird der Bereich natürlich belichtet und beherbergt alle öffentlichen Kommunikations- und Wartebereiche. Unmittelbar am Eingangsfoyer befindet sich gut auffindbar das Bürgerbüro. Durch die transparente Struktur sind Büro- und Wartebereich einfach zu überschauen. Die Glasfassade schafft eine angenehme Belichtung mit Blick auf den Rathausplatz. Zur Wahrung der Vertraulichkeit und einer optimalen Arbeitsatmosphäre gibt es an notwendigen Stellen einen Sichtschutz von außen nach innen.
Die öffentliche Sanitäranlage erhält einen separaten Zugang, sodass die WC-Anlage auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden kann. Im ersten und zweiten Obergeschoss werden in der zentralen Treppenhalle Wartebereiche angeordnet, an die sich die gemeinsamen Besprechungsräume anschließen. Angrenzend befinden sich jeweils Büroräume.
Das zentrale Element im dritten Obergeschoss ist der Sitzungssaal mit Blick zum Rathausplatz. Er besitzt einen einladenden und repräsentativen Charakter. Bei Bedarf kann der Sitzungssaal zum Vorbereich großflächig geöffnet und so für unterschiedliche Veranstaltungen autark genutzt werden.

Die nachstehenden Visualisierungen zeigen die warme Atmosphäre im Innern, die insbesondere durch den Einsatz von Holz erzeugt wird.

 

VIS-Eingang: „Bürgernah und attraktiv“ sollte das Rathaus sein, war vom Marktgemeinderat gewünscht worden. Bereits der Eingangsbereich wird viel natürliches Licht bekommen. Im Erdgeschoß auf der linken Seite wird das Bürgerbüro angeordnet, was kurze Wege für die Kunden verspricht. In der Mitte des Erdgeschoßes führt eine zentrale Treppe in das 1. Obergeschoß.

VIS_Bürgerbüro: Im Bürgerbüro werden komfortable Plätze auch für die Kunden geschaffen. Mit zusätzlichen Elementen wird es Sichtschutz geben, womit die Vertraulichkeit gewahrt bleibt. Außerdem steht ein weiterer geschlossener Raum zur Verfügung, in dem sehr sensible Themen, wie etwa im Standesamt die Meldung eines Todesfalls, abgeschirmt behandelt werden können.

VIS_Treppenhalle: In der Mitte kommt die Treppe aus dem Erdgeschoß an. In die weiteren Geschoße führen schmälere Treppen. Außerdem steht über alle Stockwerke hinweg ein Aufzug zur Verfügung.

VIS_Sitzungssaal: Der Sitzungssaal wird so gestaltet, dass er im Normalbetrieb geschlossen und doch genügend Besucherplätze bietet. Bei größerem Interesse kann das Foyer optisch zum Sitzungssaal hinzugenommen werden.